Montag, 3. November 2014

Herbst-Impressionen

Lassen dich
von den Bildern inspirieren und
in eine andere Dimension entführen . . . 
Steinherz, Bodenseeforum,
Naturherz © Thomas Landolt

Spinnennetz, Bodenseeforum,
Grossartige Technik © Thomas Landolt
Rabe, Bodenseeforum,
Ein aufmerksamer Beobachter ... © Thomas Landolt

Möve, Bodenseeforum,
... gibts was zu fressen .. ? © Thomas Landolt
Segeln, Bodenseeforum,
Die letzte Fahrt vor dem Winter © Thomas Landolt
Herbstlaub, Bodenseeforum,
Die ersten Herbstboten © Thomas Landolt

Typische Boten des Herbstes ... © Thomas Landolt

Pilze, Bodenseeforum,
... und so schnell vorbei © Thomas Landolt

Rose, Herbstrose, Bodenseeforum,
... blüht bis zu letzt ... © Thomas Landolt
Nebel, Bodenseeforum,
Die ersten Nebelschleier ziehen herauf © Thomas Landolt

Marienkäfer, Bodenseeforum,
Wo kann ich noch etwas Glück verteilen ? © Thomas Landolt
Waage, Bodenseeforum,
Was hier wohl gewogen wird? © Thomas Landolt

Nebel am Untersee, Bodenseeforum,
Mystische Landschaft ... © Thomas Landolt

Nebel am Untersee, Bodenseeforum,
Nebel umschlingt alles erreichbare ... © Thomas Landolt

Nebel am Untersee, Bodenseeforum,
Ruhe senkt sich übers Land © Thomas Landolt

Panorama Untersse, Bodenseeforum,
... und so sieht's im Panoramastil aus ... © Thomas Landolt


Ensemble Spielfrauen

Schalmeiala tütü - 
und andere unmögliche Tatsachen

Drei Musikerinnen und eine Schauspielerin tummeln sich in Texten von Christian Morgenstern und Paul Verlaine, schwelgen in Melodien von Paul Graener und Max Kowalski, verstricken sich in deren Philosophien, tauschen die Rollen, leiden seufzen, pathetisieren und finden mit einer gehörigen Portion Frechheit glücklich wieder heraus. Der Mond als Symbol der Melancholie steht im Gegensatz zum Humor des tierisch-menschlichen Daseins. Ein tiefgründiger Genuss!

Veranstaltungen:
Samstag, 1. November 2014, 20.00 Uhr
Charregasse 5
CH-8260 Stein am Rhein
Ticket: Fr. 30.00 

Donnerstag, 13. November 2014, 20.00 Uhr
Mühlegasse (beim Schulhaus Schloss)
CH-8505 Pfyn
Eintritt frei / Kollekte
Anfahrt / Situationplan

Impressionen:
Spielfrauen, Schalmeia tütü ...,
Pierot . . . © Thomas Landolt
 Spielfrauen, Schalmeia tütü ...,

Spielfrauen, Schalmeia tütü ...,

Spielfrauen, Schalmeia tütü ...,

Spielfrauen, Schalmeia tütü ...,

Spielfrauen, Schalmeia tütü ...,

Spielfrauen, Schalmeia tütü ...,

Spielfrauen, Schalmeia tütü ...,

Spielfrauen, Schalmeia tütü ...,
Spiefrauen: Anja Tobler, Martina Gloor, Annina Schweizer, Alea Schaub, © Thomas Landolt

Kontakte:
www.spielfrauen.ch 
 
Martina Gloor (Querflöte)
Alea Schaub (Gesang)
Annina Schweizer (Klavier)
Anja Tobler (Schauspiel)
 


Montag, 8. September 2014

Toni Mari - Bildhauer

Über Toni Mari zu sprechen ist, als würde man Eisen Leben einhauchen. Der Künstler arbeitet seit seinem 14. Lebensjahr an der Esse. Er fand, dass die Esse der Platz ist, wo er seine Gefühle, Emotionen und Erfahrungen ausdrücken konnte. 
© Toni Mari
Als Schmied bemüht er sich Tag für Tag, um seine Metallkonstruktionen zu erschaffen, welche sich schnell in Skulpturen verwandeln, wenn sie mittels seiner Technik und seinem Konzept im Feuer glühen.
 
Ständig erschafft er Lebewesen, die in diesem Material verewigt sind. Zuerst entwarf er Tierfiguren, darunter den berühmten Stier, immer mit eleganten Linien, knapp und verfeinert; bis er sich entschloss mit seinem Talent, den menschlichen Körper zu formen, worin er zum wahren Künstler wurde, dessen Stücke nun die ganze Welt bereisen, in Städte wie New York oder Brüssel.
© Toni Mari
Toni Mari erschafft, ohne einen Vorsatz, ohne Erwartung in was sich sein Werk verwandeln wird. Seine Arbeiten brechen gewaltig aus seinem Geist, seinem Herz, seinen Erfahrungen und seinem Können hervor.
 
Mit solch einer Beherrschung von Feuer und Metall, stieg Toni Mari als Bildhauer auf, seine Werke haben sich entwickelt, um Bewegung in ihren Formen auszudrücken.
 
Eisen symbolisiert die Stärke, und in den Träumen ist es ein Zeichen von Kraft. Toni Mari’s Traum ist, die Übertragung dieser Kraft in seine Figuren.


Alicante, Toni Mari, Skulpturen, Bildhauer, Künstler, Bodensee Forum, Kunstschmied,
In Javea stehen einige Kunstwerke © Thomas Landolt
Toni Mari, Skulpturen, Bildhauer, Künstler, Bodensee Forum, Kunstschmied,
Skulpturen - Toni Mari © Thomas Landolt
Toni Mari, Skulpturen, Bildhauer, Künstler, Bodensee Forum, Kunstschmied,
Skulpturen - Toni Mari © Thomas Landolt
Toni Mari, Skulpturen, Bildhauer, Künstler, Bodensee Forum, Kunstschmied,
Skulpturen - Toni Mari © Thomas Landolt
Toni Mari, Skulpturen, Bildhauer, Künstler, Bodensee Forum, Kunstschmied,
Skulpturen - Toni Mari © Thomas Landolt
Toni Mari, Skulpturen, Bildhauer, Künstler, Bodensee Forum, Kunstschmied,
Skulpturen - Toni Mari © Thomas Landolt
Toni Marí Sart
Carretera de Dénia, 5
Jávea/Xàbia (Alicante) 03730
Tel: +34 629 319 011 

Weitere Information in Deutsch:
www.sinnvollerealitaet.de/toni-mari-bildhauer-eisern-javea

Montag, 14. April 2014

Reise-Impressionen Jávea

I. Die Kirche von Jávea
Nuestra Señora Loreto del Mar
Javea, Nuestra Senora Loreto del Mar, Kirche, Iglesia, Bodensee Forum,
Die Kirche Nuestra Señora Loreto del Mar © Thomas Landolt
Jávea oder Xàbia auf Katalanisch liegt im Norden der Costa Blanca (Spanien) ungefähr in der Mitte zwischen Valencia und Alicante. Die Stadt befindet sich am östlichsten Punkt des spanischen Festlandes und ist der nächstgelegenste Ort zur Mittelmeerinsel Mallorca.
Das Juvel Jávea liegt eingebettet in einer Bucht zwischen dem Cap de Sant Antoni im Norden, dem Cap de la Nau im Süden und zählt etwas über 33‘000 Einwohner.
Javea, Nuestra Senora Loreto del Mar, Kirche, Iglesia, Bodensee Forum,
Die Bucht von Jávea © Thomas Landolt
Javea, Nuestra Senora Loreto del Mar, Kirche, Iglesia, Bodensee Forum,
Jávea © Thomas Landolt
Jávea wurde bereits 1279, unter der Herrschaft von Jaime II, erwähnt. 1397 wurde sie als freie Stadt definiert, mit Gerichtsbarkeit und festgelegten Grenzen, jedoch immer noch als Teil des Bezirkes Denia.
Die zerklüftete Küste mit ihren einsamen Buchten und Sandstränden, die früher auch von Schmugglern und Piraten genutzt wurde, wird allmählich von sonnenhungrigen Touristen, Schnorchlern und Tauchern entdeckt; kein Wunder, werden doch gegen 320 Sonnentage gezählt.
Javea, Nuestra Senora Loreto del Mar, Kirche, Iglesia, Bodensee Forum,
Bucht von Jávea © Thomas Landolt
Javea, Nuestra Senora Loreto del Mar, Kirche, Iglesia, Bodensee Forum,
Jávea © Thomas Landolt
Inmitten des Seemannsviertel von Jávea steht die moderne Kirche Nuestra Señora de Loreto (Santa Maria de Loreto), die 1967 eingeweiht wurde. Fischer aus der Gegend sollen überraschend in einen schrecklichen Sturm geraten sein. In ihrer Not beteten sie zu der Jungfrau Maria und versprachen ihr eine Kirche zu bauen, sollten sie gerettet werden. Durch zahlreiche Spenden wurde der Kirchenbau dann ermöglicht. 
Javea, Nuestra Senora Loreto del Mar, Kirche, Iglesia, Bodensee Forum,
Das alte Hafenviertel mit Kirche © Thomas Landolt
Das Design der Kirche ist einem Schiff nachempfunden, zum Bau wurde vor allem Beton und Eisen, aber auch  Holz verwendet. Das geschwungene Dach wird von 12 Säulen gestützt, welche die zwölf Apostel und auch Tentakel eines Tintenfisches symbolisieren sollen. Jede der Säulen teilt sich gegen oben in drei weitere Stützen auf, eine Art von „drei Fingern“, die zum Schwur erhoben werden.

Die sehr eindrucksvolle Kirchendecke im Innern stellt einen Schiffskiel dar, welcher sich dem Betrachter von unten zeigt. Die Betonsäulen lassen das Schiff wie aufgedockt auf Wassersäulen erscheinen. Zu jeder Tageszeit lassen die Oberlichter das Sonnenlicht anders in die Kirche einfliessen - ein mystisches Erlebnis unterstützt von leiser, sakraler Hintergrundmusik.
Die Aussenfassade des Pfarrhauses ziert ein grosses Kreuz hergestellt aus Tauen und Netzen, Materialien, welche die Fischer auch heute noch nutzen. Das Thema Fischerei ist auf dem Kirchengelände allgegenwärtig. Einfach dargestellte Fische als Schwarm vereinigt zieren den schmiedeisernen Zaun, der das Gelände umgibt.
Javea, Nuestra Senora Loreto del Mar, Kirche, Iglesia, Bodensee Forum,
Nuestra Señora Loreto del Mar © Thomas Landolt
Javea, Nuestra Senora Loreto del Mar, Kirche, Iglesia, Bodensee Forum,
Nuestra Señora Loreto del Mar © Thomas Landolt
Javea, Nuestra Senora Loreto del Mar, Kirche, Iglesia, Bodensee Forum,
Nuestra Señora Loreto del Mar © Thomas Landolt
Javea, Nuestra Senora Loreto del Mar, Kirche, Iglesia, Bodensee Forum,
Taue, Netze - Materialien der Fischer © Thomas Landolt
Javea, Nuestra Senora Loreto del Mar, Kirche, Iglesia, Bodensee Forum,
Wellen im Mosaikboden - Nuestra Señora Loreto del Mar  © Thomas Landolt
Javea, Nuestra Senora Loreto del Mar, Kirche, Iglesia, Bodensee Forum,
Kicheneingang Nuestra Señora Loreto del Mar © Thomas Landolt
Javea, Nuestra Senora Loreto del Mar, Kirche, Iglesia, Bodensee Forum,
Nuestra Señora Loreto del Mar © Thomas Landolt
Javea, Nuestra Senora Loreto del Mar, Kirche, Iglesia, Bodensee Forum,
Nuestra Señora Loreto del Mar © Thomas Landolt
Javea, Nuestra Senora Loreto del Mar, Kirche, Iglesia, Bodensee Forum,
Nuestra Señora Loreto del Mar © Thomas Landolt
Javea, Nuestra Senora Loreto del Mar, Kirche, Iglesia, Bodensee Forum,
Schiffsrumpf als Decke - Nuestra Señora Loreto del Mar © Thomas Landolt
Javea, Nuestra Senora Loreto del Mar, Kirche, Iglesia, Bodensee Forum,
Nuestra Señora Loreto del Mar © Thomas Landolt
Javea, Nuestra Senora Loreto del Mar, Kirche, Iglesia, Bodensee Forum,
Nuestra Señora Loreto del Mar © Thomas Landolt
Javea, Nuestra Senora Loreto del Mar, Kirche, Iglesia, Bodensee Forum,
Nuestra Señora Loreto del Mar © Thomas Landolt
Javea, Nuestra Senora Loreto del Mar, Kirche, Iglesia, Bodensee Forum,
Nuestra Señora Loreto del Mar © Thomas Landolt
Javea, Nuestra Senora Loreto del Mar, Kirche, Iglesia, Bodensee Forum,
Nuestra Señora Loreto del Mar © Thomas Landolt
Javea, Nuestra Senora Loreto del Mar, Kirche, Iglesia, Bodensee Forum,
Nuestra Señora Loreto del Mar © Thomas Landolt
Javea, Nuestra Senora Loreto del Mar, Kirche, Iglesia, Bodensee Forum,
Nuestra Señora Loreto del Mar © Thomas Landolt

Der Architekt Fernando Martínez García-Ordóñez erhielt für dieses Bauwerk 1969 den Nationalen Architekturpreis.

Turistenbüro: 
Javea Harbour Tourism Office
Plaza Almirante Bastarreche 11
E-mail: info@xabia.org.